Suzuki Jimny FJ
7500 km um die Ostsee
Baltice Sea Circle - Summer 2022
Suzuki Jimny FJ geht auf die Langstrecke
7500 km rund um die Ostsee
Vorwort
2020 hörte ich zum ersten Mal von dem Baltic Sea Circle. Es war wohl beim Surfen im Internet und aus einer Bierlaune heraus dachte ich, das wäre doch mal was!
Am nächsten Morgen und nüchtern betrachtet, verwarf ich dann diese Idee schnell wieder.Ich bin mir nicht mehr sicher, ob die Idee mir zu tollkühn war oder ob einfach nur meine Bequemlichkeit siegte.
2021 war dann so ein Jahr in dem ich mit mir haderte. Meine Urlaube langweilten mich und ich hatte den Eindruck es müsse mal etwas passieren. Im Spätsommer 2021 stolperte ich dann im Internet wieder über den Baltic Sea Circle und diesmal war ich nüchtern und wieder Feuer und Flamme für diese Idee.
Ich rief meinen Bruder an und fragte ob er auf dieses Abenteuer Lust hätte? Ohne zu zögern sagte er zu und noch in der gleichen Stunde meldete ich unser Team offiziell an.
Das Abenteuer konnte beginnen und ich möchte hier den Weg der Vorbereitung und auch die Tour selber schildern.
Vorbereitung
Unsere Vorbereitung bestand vor allem aus Vorfreude und der Frage nach dem geeigneten Fahrzeug.
Das Internet bietet außerdem eine Menge Erfahrungsberichte und auf YouTube fanden wir einen sehr guten Bericht von 6000 pounds of metal, der auch kritische Anmerkungen beinhaltete.
Schnell wurde mir klar, dass es sich hier nicht um eine Spazierfahrt handelt, sondern um durchschnittlich 480 km auf der Landstraße.
Mein rheinisches Gemüt ließ sich davon nicht beeindrucken und im Laufe dieses Erfahrungsberichtes werde ich schonungslos berichten, wie die Realität ist.
Die Wahl des PKWs
Groß, günstig und verlässlich war der erste Gedanke. Außerdem sollte es irgendwie nach Abenteuer aussehen. Mitsubishi Pajero, Nissan Patrol, Jeep etc. standen ganz oben auf der Wunschliste. Schaut man sich aber die Preise und den Zustand dieser Nutzfahrzeuge an, dann wird es einem ganz anders. Außerdem hatte ich Respekt vor soviel verrostetem Eisen und obwohl ich handwerklich nicht ganz unbegabt bin, wollte ich mich nicht auf ein 2 Tonnen Ü-Ei einlassen.
Nach reichlicher Überlegung entschied ich mich für eine robuste und langlebige Technik in Form eines Suzuki Jimny FJ, BJ 2002.
Im Internet sind Fahrzeuge in dieser Alterklasse zwischen 4.500 - 8.000 EUR im Angebot, wobei der Zustand von Hot bis Schrott reicht.
Ich wollte etwas vernünftiges und hatte kein Vertrauen zu "Zwischenhändlern" die den Wagen mal eben aufpolieren und dann weiterverkaufen. Bei meiner Recherche stieß ich dann auf das Autohaus Reichelsheim und den Jimny Doktor Stefan Meier.
Als ich in die kleine Werkstatt kam, stand ein zerlegter Jimny auf der Bühne und wurde restauriert. Beim Gespräch mit Thilo und Stefan war ich mir dann sicher, in den richtigen Händen zu sein.
WERBEEINBLENDUNG: Wer einen Jimny sucht, sollte dort vorbeischauen!
Ist der Suzuki Jimny FJ langstreckentauglich und für so ein Abenteuer über 8.000 km geeignet? Dazu gibt es tatsächlich nicht viele Berichte. Es überwiegen die Skeptiker, die einen größeren Wagen empfehlen, des Komfort wegen. Am Ende des Berichtes, dem Ende unserer Reise, werdet ihr es erfahren und auch ich weiß dann, ob es richtig war, sich auf den Jimny einzulassen.
Im Moment rede ich mir das noch schön mit dem Hinweis, dass wir ja auch vor 40 Jahren mit dem R4 in Süd-Frankreich waren.

20.05.22 | Tag -30
In einem Monat geht es los, die erste Probefahrt über 250 km ist erfolgt und die erste Panne ist eingetreten. Die Temperaturanzeige steigt plötzlich und Kühlflüssigkeit tritt aus.
Natürlich habe ich mich erstmal geärgert, aber auf der anderen Seite muss man bei einem 20 Jahre alten Auto mit Pannen rechnen. Ich bin froh, dass es in Deutschland passiert ist.
Großen Dank an Stefan Meier, dem Jimny-Doktor vom Autohaus Reichelsheim, der den Wagen schnell mal unter seine Fittische nahm.
Die Jungs haben den Wagen abgeholt und mir ein Thermostat sowie einen neuen Kühler eingebaut. Das war im Service inbegriffen!

Heute wurde auch der Veranstaltungsort bekanntgegeben. Das Start-Event findet auf Gut Basthorst, in 21493 Basthorst statt.
"Eine große Wiese mit viel Platz für Eure Zelte, Ralley-Fahrzeuge mit Dachzelt und Ralley-Bussen steht zum Camping für Euch auf Gut Basthorst bereit. Das Camping auf Gut Basthorst ist einfach gehalten. Duschen stehen nicht zur Verfügung."
Ganz ehrlich, für die erste Nacht habe ich ein Zimmer ganz in der Nähe gebucht. Ich würde die Fahrt gerne geduscht und ausgeschlafen beginnen.
22.05.22 | Tag -28
Die Vorbereitungen haben jetzt an Ernsthaftigkeit zugenommen. Erstes Kartenmaterial ist vorhanden, USB Anschlüsse und sonstige 24 V Anschlüsse für die Kühlbox sind vorhanden und am Wochenende habe ich mich an einen leichten Ausbau des Suzuki Jimmy heran gewagt. Campingausrüstung, ein leichter Tisch, zwei Stühle, Luftmatratze sowie Schlafsäcke und Kissen, kommen in die Dachbox.
Der kleine Kofferraum wurde auf zwei Etagen ausgebaut. Im unteren Bereich sind in Standardboxen, Campingkocher, Geschirr und sonstige Utensilien die man so zum Kochen und Essen benötigt. Daneben gibt es eine Box für Lebensmittel die nicht gekühlt werden müssen sowie eine Box für notwendiges Werkzeug.
Auf die obere Ablage kommt das Weichgepäck, also die Klamotten.
Tag 1 - Start der Rallye auf Gut Basthorst bei Hamburg
Die Anfahrt nach Hamburg, die ersten 500 km hat der Wagen gut überstanden und wir auch, trotz 35° Außentemperatur. Dass der Wagen keine Klimaanlage hat muss ich glaube ich nicht. Man kann ihn auf der Autobahn fahren, man muss es aber nicht, Spaß beiseite es funktioniert.
Die Eröffnungsveranstaltung war locker und es kam schnell gute Laune auf. Es wurden noch reichlich Tipps von einem Profi ausgetauscht was bei kleineren Pannen zu tun ist. Wir hoffen natürlich dass es bei uns dazu nicht kommt.