Die Kunst der Schwarzweißfotografie

BUCH TIPP

Thorsten Andreas Hoffmann
DIE KUNST DER SCHWARZWEISSFOTOGRAFIE
Eine Schule der Bildgestaltung im digitalen Zeitalter

DIE KUNST DER SCHWARZWEISSFOTOGRAFIE

Es gibt Bücher, die einem immer wieder in die Hände fallen und trotz ihres Alters nichts an Attraktivität und Aktualität verloren haben.
Die 1. Auflage dieses Buchs ist von 2008 und wurde 2012 ergänzt und überarbeitet. Das hört sich jetzt im digitalen Zeitalter etwas überaltert an, aber darunter leidet das Buch nicht. Es geht weniger um Sensorgröße und Auflösung, als um Bildgestaltung.

Klischeebilder überwinden

Wer auf der Suche nach Postkartenmotiven ist und im Mainstream ganz vorn mit schwimmen möchte, der wird von diesem Buch enttäuscht sein. Er/Sie wird hier keine Informationen bekommen, wie und zu welcher Tageszeit der Kölner Dom am besten postkartenmäßig fotografiert werden kann. Auch sind keine GPS Daten erhalten der Top-Objekt in Europa oder weltweit.

Sehen, Erkennen, Gestalten

Dieses Buch setzt sich mit Sehen, Erkennen und Gestalten auseinander - speziell für die SW-Fotografie. Es ist daher eher ein bebildertes Lesebuch, als ein Bilderbuch mit Begleittext. Dazu gibt es viele Bildbeispiele zu denen der Autor hilfreiche Erklärungen abgibt.

Wer fotografisch auf der Stelle steht oder es leid ist den Eifeltürmen dieser Welt nachzujagen, der könnte mit diesem Buch richtig liegen. Es hilft den Blick auf das Wesentliche zu richten. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt Bilder zu schaffen, die mehr als nur "schön" sind. Es führt den Fotograf, Fotografin zu der Frage "was möchte ich eigentlich ausdrücken" und unterstützt hoffentlich dabei, für sich selber eine Antwort zu finden.

Das Buch beschreibt einleitend kurz die Wahl einer guten Kamera und die Notwendigkeit, warum speziell für Schwarzweißfotografie im RAW Modus fotografiert werden soll. Bezüglich der Wahl einer Kamera, ist dieses Kapitel vielleicht etwas in die Jahre gekommen, aber das trifft nicht auf das Thema RAW Format und Filter zu.  Anschließend werden die klassischen Filter der analogen SW-Fotografie erklärt und wie die Gegenstücke in der digitalen Fotografie aussehen (Adobe Photoshop)

Den eigenen Stil finden

Klischeebilder überwinden bildet ein eigenes Kapitel und mag helfen, den eigenen Stil zu finden.
Warum sind Stimmungen so wichtig und wie werden diese fotografisch erzeugt? An einem Bildbeispiel zeigt der Autor wie mit unterschiedlichen Stimmungen ein jeweils anderes Bild erzeugt wird.

Die nachfolgenden Kapitel widmet der Autor der STREET PHOTOGRAPHY, LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE und  ARCHITEKTURFOTOGRAFIE sowie den Themen "Das Grafische in der Schwarzweißfotografie", "Abstraktionen", "Surreale Fotografie", "Menschendarstellung", etc.

Kompositionslehre

Teil 3 bildet dann die Kompositionslehre, die anhand von Bildern eindringlich und leichtverständlich erklärt wird.

Dabei geht es um die Fragestellung
- Was ist eine Bildkomposition?
- dem Goldenen Schnitt
- einer Dreieckskombination
- Bildrhythmik - wiederkehrende Bildelemente
- Gleichgewicht
- Bildspannung
und vieles mehr.

Die digitale Dunkelkammer

Zum Abschluss gibt es noch eine Stippvisite in den Bereich der digitalen Dunkelkammer. Schwerpunkten bilden die Themen zur Umwandlung von Farbe in Schwarzweiss, Retusche, Abwedeln und Nachbelichten (dodge & burn), Verzerrungskorrekturen und einigem mehr.

Mir persönlich gefällt dieses Buch gut. Es inspiriert mich immer noch und immer wieder und fordert auf, eigene Wege zu gehen. Damit unterscheidet es sich deutlichen zu den vielen technisch orientierten Büchern auf dem Markt, liest sich aber frischer als die Werke der Altmeister.

Ich kann es definitiv empfehlen, wenn Du Lust hast Deine Sichtweise zu erweitern und Bilder machen möchtest, die mehr Tiefe haben. Es ist ein Buch, das man nicht einfach durchliest und dann beiseite legst. Dieses Buch kann man immer wieder mal zur Hand nehmen um wieder etwas neues zu entdecken.

In diesem Sinne wünsche ich allen viel Spass und gutes Licht.

Juri Bogenheimer

dpunkt.verlag
1. Auflage 2008 ISBN 978-3-89864-501-0
2. Auflage 2012 ISBN 978-3-89864-775-5